Baustellensommer 2017
Wir danken der Stadt Duisburg für die freundliche Unterstützung der Tagesunterhaltung durch die besten Baustellen der Stadt ...
Frühling 2020 ... es ist so leer ohne euch ... Wir versuchen, den Kontakt zu halten durch kleine Videos und durch Musik, durch Basteln und Geschichten online. Aber wir alle warten darauf, dass wir hoffentlich ganz bald die Tore wieder öffnen dürfen.
Ich hoffe, euch allen geht es gut und wünsche euch von Herzen frohe Ostern 2020.
Ich bin sehr dankbar, dass wir 2018 begonnen haben, regelmäßig in den Wald zu gehen. Klar ist das viel Aufwand, auch für die Eltern wenn sie nicht zur KiTa sondern auf den Parkplatz am Wald bringen aber es lohnt sich ... so viele schöne Stunden voller Ruhe, Laub und Zeit zum Entdecken.
Wir machen Löcher als Bettchen für die Frühlingszwiebeln und die Spinatsamen. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und haben gegossen und gepflanzt. Wir suchen noch Spender für weitere Hochbeete und Pflanzen ... ob Staude oder Stachelbeere, wir werden unseren Hofgarten in der Moltkestrasse auf jeden Fall noch ausbauen.
Ein Klavier, ein Klavier ... Nein, eigentlich schon zwei, denn mit dem wunderbaren Geschenk einer Familie aus Düssel haben wir nun in der Brauerstrasse und in der Hohenzollernstrasse ein Klavier. Das Thema musikalische Frühförderung stellen 2018 wir in Zusammenarbeit mit einem Musikpädagogen noch einmal auf neue Füsse. Mal schauen, was draus wird.
Die neue Tagespflege in der Moltkestrasse wird schon fleissig genutzt.
Der Aussenmalbereich kommt gut an und mit vereinten Kräften haben wir die ersten Hochbeete angeschafft und aufgebaut. Ich freue mich auf das Pflanzen im nächsten Frühjahr.
Christa Maria Bumm hat in den Herbstferien die Wände in der Moltkestrasse und in der Brauerstrasse neu gestaltet.
Der Frühling lässt auf sich warten ... Egal. Wir sind trotzdem draussen und vertreiben uns die Zeit mit Pinsel und Taste.
In der Hohenzollernstrasse kann man super matschen und malen. Das hilft uns durch den Winter ... Wir danken allen Kindern und Eltern für ein aufregendes und wunderschönes Jahr 2016 und hoffen auf ein gesundes, neues Jahr im "Laden". Auf uns wartet ein Garten und ein Innenhof in der Hohenzollernstasse, die gerne zum Leben erweckt werden wollen ...
Das Jahr geht so unfassbar schnell vorbei! Wir waren im Wald und in (fast) jeder Pfütze! Haben St. Martin gefeiert (wie schön ich das finde, dass wir tatsächlich noch singen und ihr das mögt!) Jetzt machen wir uns bereit für die Weihnachtszeit und hoffen auf einen guten, gesunden Jahresausklang.
Es war ein langer, wunderschöner Herbst und wir waren lange und intensiv in der Natur und auf den umliegenden Spielplätzen unterwegs. Mit vereinten Kräften haben wir den Garten in den Winterschlaf geschickt und wecken ihn mit dem ersten Gartensamstag im März wieder auf..
Nach dem (Etappen-) Sieg über das Unkraut, haben wir neu gepflanzt. Jetzt hoffen wir auf Bohnen und Grünkohl im Herbst und verspeisen bis dahin die letzten Erdbeeren. Mittlerweile sind alle so weit, dass sie sich im Garten auskennen und genau wissen, an welchen Stellen man am dreckigsten wird):
Ich wollte mal sehen, in wie weit Projektarbeit mit Kindern im U3 Bereich schon möglich ist: über mehrere Wochen hinweg haben alle, die wollten, verschiedene Formen von Eieren bemalt und beklebt. Teilweise haben sie nur zehn Minuten mit einer Arbeit verbracht und z.B. Eier von einer Seite bemalt oder bekleckst. Diese haben wir dann getrocknet und es ging mit der Rückseite weiter ... Auf diese Weise entstanden wunderschöne Osterzweige.
Im Winter haben wir viel ausprobiert, was das Malen betrifft. Auf grossen, zusammen geklebten Papieren auf dem Boden haben wir mit Wasserfarbe und verdünnter Fingerfarbe gearbeitet. Den Kindern gefällt die verdünnte Fingerfarbe viel besser als Wachs- oder Buntstifte, da sie mit unseren Pinseln besonders leicht zu verarbeiten ist.
Im neuen Jahr habe ich zwei große, biegsame Schrankrückseiten gefunden. Die habe ich kurzerhand an die Wand im Kinderatelier/Matschzimmer genagelt und jetzt können sich die Grossen ihre gesamte Reichweite erproben. Ungestraft an die Wand malen! Wollte ich als Kind schon immer mal ... (und bisher ist auch noch keiner auf die Idee gekommen, das bei anderen Wänden zu versuchen).
Ich liebe die Nudelwanne! (Der alte Kinderwagen rechts oben im Bild) Hier können die Kinder einfach ausprobieren: Nudeln hochwerfen und ihnen beim auf den Boden fallen zusehen, Nudeln mit den Händen auf dem Boden verteilen, sie verstreichen und spüren, wie sich die Konsistenz verändert, Strohhalme aus dem Ballen ziehen, zupfen, versuchen, sie wieder hinein zu stecken, mit den Beutestücken eine Suppe kochen und und und. Die Kinder können hier selbstständig experimentieren, ohne vorgegebenes Ziel, ich tausche nur von Zeit zu Zeit Materialien aus (Dosen, Trichter, Rollen, Kehrblech, Kartons, Töpfe etc.)
S. probiert das neue Aktionstablett aus und transportiert Kastanien mit einem Eislöffel von einer Schüssel in die andere. Das fördert die Auge-Hand Koordination, kräftigt die Handmuskulatur und stärkt das Selbstvertrauen. (Anregungen zu Aktionstabletts siehe A. Borstelmann und M. Montessori, Übungen des Alltags)
Wir werden reich beschenkt: für die Kinder ist das Äpfel sammeln im Garten lustig, ich freue mich, dass wir uns im September mit der Ernte aus dem Garten an Äpfeln und Tomaten in der KiTa selbst versorgen konnten. Und das ganz ohne Supermarkt und Spritzmittel ... macht mich glücklich, dass das geklappt hat.
Wir kochen viel mit Stöcken, die wir uns suchen. Dabei werden die Stöcke auf Herz und Nieren geprüft: welcher passt in die kleine Dose? Welcher in den grossen Becher? Wie schwer lassen sich verschieden dicke Stöcke zerbrechen? Wir sind beide ganz versunken und ich bin immer wieder überrascht, wie lange man mit so wenig spielen kann.
Mit den Grossen sammeln wir gerade oft Rinde, die von den Bäumen fällt und basteln Ketten mit kleinen Stöcken. Die ersten zwei Ketten haben die Kinder schon mit Farbe und Pinsel bemalt. Ich freue mich schon auf die Fenster im Herbst wenn wir sie aufhängen.
Wenn die neuen Königskinder kommen, im Oktober und November, habe ich wieder zwei Krabbelkinder mit dabei. Grund genug ein neues "Babygeländer" zu planen, das ich im August noch bauen möchte. Ich hoffe, dass das klappt. Baumstammstücke habe ich schon):
Wir haben die ersten Kartoffeln geerntet! Viel zu klein noch, sagen die Zweifler, aber es hat so viel Spaß gemacht ... Und Johannisbeeren gibt es noch reichlich.
Mit dem neuen Krippenwagen sind wir jeden Tag unterwegs und waren heute mit 6 Kindern voll besetzt. Der Wagen ist großartig! Die Kinder unterhalten sich, quietschen wenn wir unter Tunneln her laufen und einschlafen kann man offenbar auch super darin ...
Das erste Eltern-Cafe mit den neuen Eltern 2013/2014 hat stattgefunden. Ich freue mich auf meine drei neuen Königskinder ab September/Oktober.
Heute haben wir die ersten Matschbilder gemacht. Darauf habe ich so lange gewartet! Ich wollte immer, dass die Kinder mit Farbe und ganzem Körpereinsatz experimentieren können und nicht nur mit Blatt und Stift am Tisch): Nachdem das erste, ungläubige Staunen ("Was? In die Farbe mit den ganzen Händen rein und dann auch noch an die Wand?!?) überwunden war, haben A. und E. voller Begeisterung mit beiden Händen gemalt. Das will ich jetzt immer!
Stadorte in Duissern:
Brauerstrasse 2,
Hohenzollernstrasse 1,
Moltkestrasse 74
Standorte in der Innenstadt:
Philosophenweg 31
Güntherstrasse 25
Anmeldung: per EMail oder telefonisch:
Telefon: 0176 23650876
und nach persönlichem Gespräch im Rahmen der Bürozeiten. (Bis auf Weiteres nicht möglich wegen Corona)
|